Gutachten zu Dattelner Stadtbad liegt vor Kooperation mit Waltrop soll der DLRG helfen

Bürgermeister André Dora, Raphaela Tewes (Leiterin Sachgebiet Schule/Sport) und Joachim Haas vom DLRG (v.l.) freuen sich über die Kooperation mit der Stadt Waltrop, die Dattelner Kindern Schwimmunterricht in Waltrop ermöglichen.
Bürgermeister André Dora, Raphaela Tewes (Leiterin Sachgebiet Schule/Sport) und Joachim Haas von der DLRG (v.l.) freuen sich über die Kooperation mit der Stadt Waltrop, die Dattelner Kindern Schwimmunterricht in Waltrop ermöglicht. © Martin Pyplatz
Lesezeit

Als im Dezember 2021 das Dattelner Stadtbad routinemäßig für die Wartung und Grundreinigung geschlossen wurde, ahnte niemand, was noch alles kommen sollte. Denn die altbekannten Schäden, die immer wieder dafür gesorgt hatten, dass Wasser in den Maschinenraum unterhalb des Schwimmbeckens gelangt war, waren deutlich größer als erwartet.

Dementsprechend blieb das Stadtbad bis auf Weiteres zu – bis heute. Zwischenzeitlich wurde viel darüber spekuliert, wie es weitergehen könnte. Jetzt herrscht Gewissheit: Im Sommer hatte die Stadtverwaltung ein Gutachten in Auftrag gegeben, das klären sollte, wo genau die Ursachen für die Undichtigkeit des Beckens liegen. Zunächst für Anfang Dezember 2022 angekündigt, ist das Gutachten Ende Januar fertig geworden.

Gutachten bestätigt Befürchtungen

Öffentlich einsehbar ist es aktuell nicht. Die Pressestelle der Stadt Datteln teilt jedoch mit, was die zentralen Aussagen des Gutachtens sind: Demnach ist tatsächlich die sogenannte Bewegungsfuge zwischen dem Beckenumgang und dem Beckenkopf undicht und muss vollständig erneuert werden. Das Gutachten geht davon aus, dass die Abdichtung von vornherein nicht fachgerecht verlegt worden ist. Das hatte der Gutachter bereits im Herbst in einer ersten mündlichen Stellungnahme vermutet.

Für die Reparatur müssen gleich mehrere Bestandteile des Beckenkopfes erneuert werden. Die Überlaufrinne („Wiesbadener Rinne“) und die obersten Wandfliesen des Beckens müssen komplett ausgetauscht werden. In diesem Zuge wird dann auch die Abdichtung erneuert.

Innenansicht des Stadtbads in Datteln.
Bild aus vergangenen Zeiten: das Dattelner Stadtbad vor der Schließung. © DLRG

Immerhin: Der Zement-Schnellstrich muss wahrscheinlich nicht neu gemacht werden. Laut Gutachten genügt es, wenn der vorhandene Estrich nach den Arbeiten getrocknet und noch einmal überprüft wird.

Wie lange diese Arbeiten dauern werden, ist noch nicht ganz klar. Zunächst war vom Spätsommer die Rede gewesen. Mittlerweile geht die Stadt laut Bürgermeister André Dora allerdings eher vom vierten Quartal 2023 aus.

Das sagte Dora bei der Vorstellung einer neuen Kooperation, die Datteln mit der Stadt Waltrop eingeht. Hintergrund sind die Probleme, die die Schließung des Stadtbades vor allem der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) bereitet haben.

Unterschriftenaktion brachte Stein ins Rollen

Die DLRG ist auf das Stadtbad angewiesen, um ihre Schwimmkurse anbieten zu können. In diesen Kursen wird Kindern das sichere Schwimmen beigebracht, es werden aber auch Rettungsschwimmer ausgebildet. Ohne ein Hallenbad in der Stadt war das im vergangenen Jahr aber kaum möglich, die Alternativen im Umland sind rar. Das hat der DLRG rund 50 Mitglieder gekostet.

Im Rahmen des Festivals „Datteln im Licht“ hatte die DLRG deshalb eine Unterschriftenaktion gestartet, um sich bei der Stadt Gehör zu verschaffen. Das hatte nämlich im Vorfeld nicht geklappt. Erst die Signaturen von über 2000 Unterstützerinnen und Unterstützern brachte die Sache ins Rollen.

Nun also eine Kooperation: André Dora hat mit Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach gesprochen. Letzterer sagte seine Unterstützung für die DLRG zu. Im Waltroper Schwimmbad gäbe es noch Kapazitäten.

Innenansicht des Schwimmbads in Waltrop.
Die Dattelner Ortsgruppe der DLRG kann nun Kurse im Waltroper Schwimmbad durchführen. © Archiv

Diese will man nun nutzen. Ab sofort finden einige Kurse der Dattelner Ortsgruppe der DLRG in Waltrop statt. Angeboten werden bis zum Anfang der Sommerferien sechs Kurse zu je 45 Minuten, von denen 48 Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren profitieren. Die Kurse kosten jeweils 116 Euro pro Kind, das entspricht 7,25 Euro pro Unterrichtseinheit.

Die DLRG ist froh über das Angebot und wurde direkt mit Anmeldungen überrannt. „Als bekannt wurde, dass es diese Kooperation gibt, haben sofort viele Eltern ihre Kinder angemeldet. Es ist ein Wahnsinn, wie groß die Resonanz war und ist“, sagt Joachim Haas von der DLRG.

Koordiniert werden die Kurstermine über Raphaela Tewes, Sachgebietsleiterin für Schule und Sport bei der Stadt Datteln, unter Tel. 02363/107-367.