Dorsten trauert um Karl-Heinz Weber Langjähriger Ratsherr und Vereinsgründer gestorben

Redakteur
Karl-Heinz Weber
Karl-Heinz Weber, hier auf einem Archivbild aus 2008, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. © Archiv
Lesezeit

Am vergangenen Freitag ist Karl-Heinz Weber im Alter von 75 Jahren gestorben. Der Deutener gehörte als Christdemokrat von 1989 bis 2009 dem Rat der Stadt Dorsten an. „Mit den Angehörigen trauen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Karl-Heinz Weber“, schrieb die Stadt Dorsten am Montag in einem Nachruf.

Weber war zwischen 1984 und 2020 mehr als 35 Jahre ehrenamtlich und politisch aktiv in Dorsten. Zunächst gehörte er einigen Ausschüssen als sachkundiger Bürger an, ehe er 1989 erstmals in den Rat der Stadt gewählt wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem Rat setzte er sich bis 2020 im Kreistag für die Belange seiner Heimatstadt Dorsten ein.

Sein politisches Interesse war vielfältig, hatte aber einen klaren Schwerpunkt: Karl-Heinz Webers Leidenschaft galt dem Sport in Dorsten. Er gehörte 25 Jahre dem Sportausschuss an, davon zehn als Vorsitzender. Weber war Gründungsmitglied des TC Deuten und der BG Dorsten.

„Karl-Heinz war Teil der allerersten Herrenmannschaft der BG Dorsten im Jahre 1964 und erspielte sich als ‚Prellbock‘ mit seinem Team rund um Engelbert Sanders und Rolf Rommeswinkel den Aufstieg bis in die Landesliga“, schrieb die BG Dorsten auf ihrer Homepage.

„Das politische und soziale Engagement von Karl-Heinz Weber hat unsere Stadt bereichert“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff. „Er war nach innen in der Sache streitbar und hart in der sachlichen Auseinandersetzung, um immer das beste Ergebnis, die beste Lösung für eine Herausforderung zu finden. Nach außen war er jederzeit loyal und zuverlässig. Von seiner großen Erfahrung konnten viele Kommunalpolitiker jüngerer Generationen profitieren. Insbesondere der Sport in Dorsten verdankt seinem Einsatz viel.“

Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten werden Karl-Heinz-Weber in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren, so die Stadt.