Karneval Dortmund 2023 Alle Infos zum Rosenmontagszug

Freier Mitarbeiter
Stephan Schütze
Bunt und frohsinnig: So geht es immer beim Dortmunder Rosenmontagsumzug zu. © Stephan Schütze
Lesezeit

Auch in Dortmund freuen sich viele darauf, endlich mal wieder ohne Corona-Einschränkungen die fünfte Jahreszeit zu feiern. Und gerade in der Innenstadt ist zu Karneval einiges los. So findet sich am Wochenende die traditionelle Karnevals-Kirmes auf den großen Plätzen der Innenstadt. Neben Karussells, Autoscooters gibt es auch reichlich Imbissbuden, etwa am Alten Markt.

Höhepunkt des närrischen Treibens ist traditionell der Rosenmontagszug in Dortmund, der am 20.2. von 14 bis circa 18 Uhr durch die Innenstadt zieht. Mit dabei sind 19 Wagen und 18 Fußgruppen, die um 14 Uhr am Festplatz an der Eberstraße losziehen. Wir übertragen den kompletten Rosenmontagszug in Dortmund im Live-Stream und berichten mit vielen Informationen und Fotos von der Strecke.

Es geht entlang der aus den letzten Jahren gewohnten Zugstrecke, also: Münsterstraße, Heiligegartenstraße, Bornstraße, Schwanenwall, Ostwall und Südwall. Den Abschluss des diesjährigen Rosenmontagszuges bildet die karnevalistische Revue auf dem Friedensplatz.

Verkehrseinschränkungen

Aufgrund des Zuges wird es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs entlang der Zugstrecke kommen. Ab circa 13 Uhr wird die Zugstrecke sukzessive abgesperrt. Autofahrer werden gebeten, die ausgeschilderten Haltverbote zu beachten. Wer das nicht tut, dessen Auto wird abgeschleppt.

Der Rosenmontagszug zieht wieder durch Dortmunds Innenstadt.
Der Rosenmontagszug zieht wieder durch Dortmunds Innenstadt. © Stephan Schütze

Zum Verkehrs- und Sicherheitskonzept gehört am Rosenmontag unter anderem auch ein Lkw-Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen innerhalb des Wallrings in der Zeit von 11 bis 18 Uhr. Zudem werden entlang der Zugstrecke an verschiedenen Einmündungen und Kreuzungsbereichen mobile Sperrstellen mittels größerer Fahrzeuge durch die Stadt Dortmund eingerichtet.

Eingeschränkter Nahverkehr

Auch die DSW21 kündigen an, dass am Rosenmontag die Buslinien 412, 455, 456, 460 und Airport Express sowie die Linie S30 von ca. 13 Uhr bis ca. 18 Uhr nur eingeschränkt fahren. So endet die Linie 412 am Fredenbaum, womit die die Haltestellen von Anne-Frank-Gesamtschule bis zum Hauptbahnhof entfallen.

Die Linien 455 und 456 enden am Borsigplatz. Damit entfallen folgende Haltestellen: Albertstraße, Gronaustraße, Brunnenstraße, Nordmarkt, Münsterstraße/Mallinckrodtstraße, Uhlandstraße, Kurfürstenstraße und Hauptbahnhof. Wer den Borsigplatz erreichen will, kann die U44 nutzen.

Die Linie 460 endet am Hauptbahnhof – der Stopp an der Reinoldikirche entfällt. Fahrgäste können die Stadtbahnlinien U43/U44 (Reinoldikirche) bis zur Haltestelle Kampstraße nutzen und ab dort weiter mit den Linien U41, U45, U47 und U49 zum Hauptbahnhof fahren. Dort ist der Umstieg in die Buslinie 460 Richtung Kirchlinde möglich.

Schlüsselübergabe am Samstag

Die symbolische närrische Herrschaft über Dortmund beginnt bereits zwei Tage vorher: Am Samstag (18.2.) ist die traditionelle Schlüsselübergabe an das Prinzenpaar und das Kinderprinzenpaar.

Aufgrund des Umbaus des Rathauses wird diese Zeremonie in diesem Jahr in die Aula des Robert-Bosch-Berufskollegs (Benno-Elkan-Allee 2) verlegt. Der Einlass ist am Samstag um 10 Uhr.

Um 11.11 Uhr fordern dann dort das aktuelle Prinzenpaar Marcus Ellerkmann (Marcus III.) und Janina Lawicki (Janina I.) sowie das Kinderprinzenpaar Nicklas I. und Mailin I. den Stadtschlüssel. Die Schlüsselübergabe wird von einem bunten Programm aus den Dortmunder Karnevalsgesellschaften umrahmt.

Mehr Jobs