In Herten geht der Trend zu Elektroauto und Hybridantrieb Für den Diesel geht es abwärts

Volontärin
Ein Audi Hybridfahrzeug lädt an einer öffentlichen Ladesäule für Elektroautos in der Innenstadt.
Elektroautos stoßen keine klimafeindlichen Abgase aus. Vor allem aus diesem Grund ist die E-Mobilität auch in Herten auf dem Vormarsch. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Im Kreis Recklinghausen fahren immer mehr Autos auf den Straßen. Dort zählte das Straßenverkehrsamt zu Jahresbeginn 467.096 Fahrzeuge, das sind 2307 Autos mehr als im Vorjahr. Auffällig ist der Zuwachs bei den Elektro- und Hybridantrieben im gesamten Kreisgebiet – auch in Herten. Zwar gibt es davon deutlich weniger als von den Fahrzeugen mit Dieselmotoren, dafür steigen die Zahlen hier rasanter an.

E-Mobilität in Herten verbessert sich

Fuhren am 1. Februar 2022 noch 321 Elektroautos über Hertens Straßen, sind es genau ein Jahr später schon 507. Eine Zunahme von rund 58 Prozent, etwa fünf Autos von 100 fahren rein elektrisch. Viele entscheiden sich aus Gründen des Klimaschutzes für ein E-Auto. Andere zögern, zum Beispiel, weil es nicht genügend Lademöglichkeiten gibt – wie in Herten. Die Stadt arbeitet jedoch an einem engmaschigeren Netz und richtet derzeit weitere Standorte mit Ladesäulen ein, um die E-Mobilität in Herten zu verbessern.

Bei den Hybrid-Autos sieht die Bilanz ähnlich gut aus: am 1. Januar 2023 verzeichnete das Straßenverkehrsamt 1663 Modelle (davon 468 Plug-in Hybride), 526 mehr als im Vorjahr – eine Steigerung von knapp 46 Prozent. Nur beim Diesel ging es leicht bergab: Zu Jahresbeginn zählte das Straßenverkehrsamt vier Autos weniger mit Dieselantrieb als 2022. Trotzdem bleibt der Diesel im Vergleich die beliebteste Antriebsart: 10.325 Dieselfahrzeuge gibt es derzeit in Herten.