„Baut das Kulturzentrum Marschall 66!“ Freundeskreis Türmchen appelliert an die Politik

Redaktionsleiterin
Das ehemalige Schulgebäude an der Kampstraße soll zum Kulturzentrum Marschall 66 umgebaut werden.
Das ehemalige Schulgebäude an der Kampstraße soll zum Kulturzentrum Marschall 66 umgebaut werden. © Archiv
Lesezeit

Von den Umzugsplänen für die städtische Bibliothek aus dem Riegelhaus im Marler Stern zum geplanten Kultur- und Begegnungszentrum Marschall 66 ist die Familienbücherei der Stadt Marl im Türmchen nicht betroffen. Dennoch ist der Umbau der ehemaligen Schule auch hier ein viel diskutiertes Thema.

Nach einer Mitgliederversammlung spricht sich nun der Freundeskreis der Kinder- und Jugendbücherei dafür aus, Marschall 66 zu verwirklichen. Seit 30 Jahren unterstützt der Freundeskreis die Familienbibliothek im Stadtkern. Dem Förderverein gehören mehr als 200 Mitglieder an. Er organisiert und bezuschusst Veranstaltungen. Zwei Honorarkräfte unterstützen die Mitarbeiterinnen der Bücherei.

Mit Harke und Besen am Marler Besentag für das Türmchen im Einsatz: v.l. Beate und Kira Kühnhenrich sowie Monika Rathmann vom Türmchen haben im Frühjahr die Anlagen aufgeräumt.
Mit Harke und Besen am Marler Besentag für das Türmchen im Einsatz: v.l. Beate und Kira Kühnhenrich sowie Monika Rathmann vom Türmchen haben im Frühjahr die Anlagen aufgeräumt.© Meike Holz

Nach der Diskussion zu Marschall 66 sprechen sich die Mitglieder für Marschall 66 aus. Es sei als öffentliche Kulturstätte geplant, die als Begegnungsort verschiedene kulturelle Angebote zusammenfasse. Die Vernetzung von Bibliothek, Museum, Musikschule, Lernort, Theater, Café und Veranstaltungsort sehen sie als optimal an. Der Freundeskreis Türmchen sieht in Marschall 66 auch die Stadtbibliothek von morgen als Lese- und Bildungsstätte. Durch die räumliche Nähe der umliegenden Bildungseinrichtungen, des Grimme-Instituts und der Stadtmitte wäre das Türmchen mit einbezogen. Fazit des Freundeskreises: „Marschall 66 ist eine einmalige Chance für gegenwärtige und kommende Generationen in und um Marl.“

Mehr Jobs