
Weil sie ihre Tochter in Not wähnte, beging eine 65-jährige Frau aus Marl einen Fehler, über den sie sich in den letzten Tagen sehr geärgert haben dürfte. Die Frau bekam am Donnerstag über einen Messenger-Dienst eine Nachricht, dass ihre Tochter Geld brauche. „Eine fremde Person gab sich als ihre Tochter aus und überredete die Marlerin zu einer Überweisung, die sie auch tätigte“, heißt es einer Mitteilung der Polizei Recklinghausen. Erst danach registrierte die Frau den Betrug und meldete ihn der Polizei. Die Ermittlungen dauern an.
Mann ebenfalls abgezockt
Ebenfalls abgezockt von einem Betrüger wurde ein 80-jähriger Bottroper in der vergangenen Woche. Ein unbekannter Anrufer erklärte ihm, dass er Geld gewonnen habe. Er müsse aber vorab, um den Gewinn erhalten zu können, einige Geldwertkarten (Gutscheinkarten) kaufen und die PIN-Nummern durchgegeben. Erst dann könne der Gewinn überwiesen werden. Erst nachdem der Bottroper das gemacht hatte, kamen ihm Zweifel und er schaltete die Polizei ein.
Persönliche Beratung möglich
Um Senioren und Seniorinnen besser vor Betrugsversuchen dieser Art zu schützen, läuft bei der Polizei Recklinghausen das Projekt „Next Generation“. Angesprochen werden dabei vor allem Kinder, Enkel, Verwandte, aber auch Nachbarn, Freunde, Pflegepersonal und andere Bezugspersonen älterer Menschen. Sie sollen mit Senioren über Betrugsmaschen reden und sie sensibilisieren. Eine persönliche Beratung kann mit den Präventionsexpertinnen und –experten der Polizei vereinbart werden: Tel. 02361 55-3344.