Karneval 2023 in Marl Hier wird an den tollen Tagen gefeiert

Erika Hövel (M.) und ihre Freundinnen machen ihre Kostüme jedes Jahr selbst. Auf der Damensitzung der Sternburger waren sie 2023 die Herzblätter.
Erika Hövel (M.) und ihre Freundinnen machen ihre Kostüme jedes Jahr selbst. Auf der Damensitzung der Sternburger waren sie 2023 die Herzblätter. © Julia Müller
Lesezeit

Der Karneval geht in den Endspurt. Nachdem jecke Marlerinnen und Marler in den vergangenen Jahren Verzicht üben mussten, laden Vereine und Gemeinden in diesem Jahr wieder ein.

Am Samstag, 11. Februar, testet der Heimatverein Colonia ein neues Format: „Weil die Sportvereine es dieses Jahr nicht machen, bieten wir zum ersten Mal einen Kinderkarneval an“, erzählt Vorsitzender Jörg Terlinden. Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren sind von 15.11 Uhr bis 19 Uhr in die Willy-Brandt-Gesamtschule eigeladen. DJ Ciko sorgt für die richtige Partymusik. Vorbeischauen wird auch das Kinderprinzenpaar des CVR Recklinghausen (Carnevalkommitee Vest-Recklinghausen). Es gibt Spiele, Essen und Getränke. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Am Samstag, 11, Februar, ziehen die Löntroper Jungs wieder durch die Bauernschaft Löntrop, Korthausen und Bockholt. Unter der Leitung des Koches Stefan Rosengarten beginnt um 9 Uhr der 72. Karnevals-Umzug. Auf der ca. zehn km langen Strecke werden ungefähr 60 Haushalte aufgesucht, um Eier-, Wurst- und Geldspenden einzusammeln. Die abendliche Karnevalsparty findet um 20 Uhr – Einlass ab 19 Uhr – im Pfarrzentrum St. Marien in Marl Lenkerbeck, Hülsbergstraße 167. statt. Der Eintritt inklusive Abendessen beträgt 10 Euro.

Karneval in Marl: Auch der Panda feiert mit

Zum Kinderkarneval lädt auch die Werbegemeinschaft Hüls in diesem Jahr zum ersten Mal ein. Die Party für Jungen und Mädchen bis zehn Jahren steigt am Rosenmontag, 20. Februar, von 15 bis 18 Uhr. Im Eventzentrum stehen eine Bühne, Hüpfburgen sowie Tische und Stühle bereit. Zum Programm gehören eine Kinder-Disco mit Musik von DJ Merten Freitag, Kinderschminken und ein Kostümwettbewerb. Außerdem zeigen die Bunaspatzen unter Leitung von Jana Emmrich, dass sie nicht nur singen, sondern auch tanzen können. Der Pandabär der Marler Zeitung kommt auch. Die Party ist ausverkauft.

Mauren Albers, Nicole Stenzel und Carola Vandeweyer feierten Karneval als
Mauren Albers, Nicole Stenzel und Carola Vandeweyer feierten Karneval als „Ahoj Brause“ auf der Damensitzung. © Julia Müller

Karneval in Marl: Rathaussturm diesmal auf das Pfarrheim

Die tollen Tage starten in Marl zur Weiberfastnacht am Donnerstag, 16. Februar, mit dem Sturm auf das Pfarrheim St. Barbara am Bachackerweg 126 in Marl-Hamm. Beginn ist um 11.11 Uhr. Mit dabei sind die Karnevalsgesellschaften Colonia und Sternburger. Abends laden beide Vereine, wie berichtet, am gleichen Ort von 18 bis 22 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) ausschließlich Frauen zur gemeinsamen Weiberfastnachtsparty ein. Karten gibt es für 15 Euro bei Gabi Duvinage unter Tel. 0157/86734299 (ab 17 Uhr) oder per Mail: gabiduvinage@gmail.com sowie bei Nicole Prinz-Stojek unter Tel. 0173/9333757 und 02365/205520. Auftreten werden die Colonia-Stars.

Weiberfastnacht in Marl: Party auf der Terrasse

Auf der Terrasse des Cafés Tudyka knüpfen die Organisatoren vorsichtig an die Tradition des Hülser Straßenkarnevals an. Los geht es für die jecken Weiber am 16. Februar um 14.11 Uhr. Während DJ Merten musikalisch für Hochstimmung sorgt, warten auf die Damen drei Hütten mit alkoholischen und alkoholfreien Leckereien, mit frischen Berlinern und Krapfen. Ab 17.11 Uhr zieht die Karawane dann weiter ins nahe gelegene Gambrinus, auf der Hülsstraße 43, direkt um die Ecke.

Ina Colada feiert in der Vest Alm mit

Zur Weiberfastnacht am 16. Februar übernehmen die närrischen Mädels auch auf der Vest-Alm an der Gräwenkolkstraße 77 wieder das Regiment. Für alle Gäste verspricht Veranstalter Julian Weiß jede Menge gute Laune und Sängerin Ina Colada. Kostüme sind gerne gesehen, die Party startet um 18 Uhr.

Karnevalsumzug in Marl-Sickingmühle

Der Karnevalsumzug in Sickingmühle wurde 2022 wegen des Ukraine-Kriegs abgesagt. In diesem Jahr findet er wieder statt. „Sickingmühle feiert gern, Karneval vom andern Stern“ heißt das Motto in diesem Jahr. Der Umzug beginnt am Sonntag, 19. Februar, um 14.11 Uhr an der Gartenstraße. Die Teilnehmer gehen dann zwei Runden über die Alte Straße, den Treibweg, Zur Freiheit und die Hammer Straße. An der Kreuzung zur Alten Straße endet der Zug. Auf dem Schulhof klingt der Nachmittag mit einer Party aus. „Jeder darf mitfeiern“, sagt Organisatorin Birgit Jacoby, „auch die Zuschauer.“

Marl: Karneval auch in den Kneipen

Auch im Saal wird gefeiert. Marler Wirte laden ein. Bei Bianca Pulver im Sporteck am Bahnhof Sinsen, Bahnhofstraße 159, geht das närrische Treiben an Weiberfastnacht (16. Februar) um 16 Uhr los. Am Karnevalsamstag startet die närrische Sause um 20 Uhr. Rosenmontag wird ab 16 Uhr weitergefeiert.

Für jeden abgegebenen Damenschlüpfer gibt es einen kostenlosen Schnaps“ – so wirbt das Restaurant Müllerin (Drewer & Scheer), Hammer Straße 41, für seine Weiberfastnachtssause. Start ist am Donnerstag, 16. Februar, um 17 Uhr. Im Vestischen Hof an der Rappaportstraße wird ebenfalls Weiberfastnacht (16.2.) gefeiert: mit DJ Günni ab 19 Uhr.

DJ Mick legt an Weiberfastnacht im Westfalenkrug auf. Im kölschen Ton können die Gäste ab 18 Uhr mit der Party loslegen. Am Samstag, 18. Dezember, bietet Inhaber Robert Heinze die Karnevalsschlager der Saison. Rosenmontag beginnt im Westfalenkrug ab 11.11 Uhr. An allen Karnevalstagen gibt es Kölsch vom Fass.