Niemand muss frieren Hier können sich Marler aufwärmen und reden

Menschen halten Flyer nach oben.
Helferinnen und Helfer des „Wärmewinters“ der Evangelischen Stadt-Kirchengemeinde Marl hatten ihr erstes Treffen. © Privat
Lesezeit

Durch den kalten Winter muss niemand alleine gehen. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ veranstaltet die Evangelische Stadt-Kirchengemeinde (esm) den so genannten „Wärmewinter“ und öffnet tageweise drei Gemeindezentren.

Die esm ist ein Partner im Bündnis „Marl hilft“. Marlerinnen und Marler sollen nicht alleine in ihren Wohnungen frieren und an bestimmten Tagen in die Zentren kommen und sich dort austauschen.

Vier Monate Wärmewinter

Immer mittwochs, samstags und sonntags können Marler bis März 2023 zusammenkommen. Los geht es am Mittwoch, 30. November, in der Dreifaltigkeitskirche an der Brassertstraße 40.

Von 13 bis 15 Uhr gibt es im Café Leuchtturm Gespräche zur Kontaktaufnahme, aber auch zur Unterstützung und Beratung. Zusätzlich beinhaltet das Angebot warmes Essen und Getränke. Geöffnet wird das Café danach jeden Mittwoch.

Die Samstagstermine starten am Samstag, 3. Dezember. Im Gemeindehaus der Kulturen an der Römerstraße 57 sind die Ehrenamtler von 12.30 bis 14.30 Uhr zu sprechen und laden zum Verweilen ein. In dem Gemeindezentrum der Auferstehungskirche beginnt das Angebot am Sonntag, 4. Dezember. An der Westfalenstraße 92 sind die Treffen dann sonntags von 12 bis 14 Uhr.

Mitarbeitende gesucht

Es werden freiwillige Helfer gesucht. Interessierte können sich unter waermewinter@esm.de oder der Tel. 02365 96030 melden. Außerdem benötigt die Gemeinde unter dem Stichwort Wärmewinter Geldspenden für den Lebensmitteleinkauf: IBAN DE06 4265 0150 0060 1627 40.