„Stauchaos“ an Pfingsten 570 Kilometer Stau in NRW

Volontär
Stau auf einer Autobahn
Am langen Pfingst-Wochenende könnte es voll werden auf den Autobahnen. Der ADAC warnt vor Staus. (Symbolbild) © picture alliance/dpa
Lesezeit

Das nächste lange Wochenende steht bevor. Durch den Pfingstmontag (29. Mai), der nicht nur in NRW ein Feiertag ist, müssen viele Menschen keinen Urlaubstag für ein langes Wochenende opfern.

Deshalb ist das Pfingstwochenende eine willkommene Möglichkeit für einen Kurzurlaub in Richtung Nord- oder Ostseeküste oder auch in die Niederlande, wo Pfingsten auch ein Feiertag ist. Reisende sollten sich daher zu Pfingsten auf volle Straßen gefasst machen.

Pfingst-Wochenende: Besonders viele Staus am Freitag

Der Start ins Pfingstwochenende hat für viele Autofahrer in Nordrhein-Westfalen mit einer Stau-Geduldsprobe begonnen. Am Freitagnachmittag (26.5.) staute sich der Autobahn-Verkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland laut ADAC zeitweise auf bis zu 570 Kilometern. Ein Sprecher des Autoclubs sprach von einem „Stauchaos“. Er wies darauf hin, dass dieser Wert rund 150 Kilometer über dem Spitzenwert vom Mittwoch vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt vergangene Woche liege.

Nach 16 Uhr entspannte sich die Lage. Um 18.06 Uhr vermeldete der ADAC noch 214 Kilometer Stau. Dem WDR Verkehrsstudio waren um 18.39 Uhr noch 210 Kilometer Stau bekannt. Die meisten und längsten Staus gab es auf den Autobahnen 1, 2 und 3. Neben dem hohen Verkehrsaufkommen sorgten auch mehrere Unfälle für Behinderungen.

Der ADAC hatte die vielen Staus bereits in seiner Verkehrsprognose vorhergesagt. Am Freitagnachmittag seien erfahrungsgemäß sowohl noch Berufspendler als auch schon Kurzurlauber auf den Autobahnen unterwegs. Bei schönem Wetter sei am Samstag, Sonntag und Montag außerdem mit zahlreichen Ausflüglern auch auf Bundesstraßen zu rechnen. Die Rückreisewelle auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen sei dann am Montagnachmittag zu erwarten.

Pfingstwochenende in NRW: Wo Autofahrer mit Staus rechnen müssen

Auf diesen Strecken in NRW erwartet der ADAC Verzögerungen:

  • A1 (Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg)
  • A2 (Oberhausen – Dortmund – Hannover)
  • A3 (Emmerich – Oberhausen – Köln – Frankfurt)
  • auf dem Kölner Autobahnring (A1/A3/A4) müssen Autofahrer abschnittsweise immer wieder mit Stau oder stockendem Verkehr rechnen

Hier sieht der ADAC in NRW erhöhtes Staupotential:

  • A40 (Dortmund – Essen – Duisburg – Straelen – Venlo)
  • A42 (Dortmund – Oberhausen – Kamp Lintfort)
  • A43 (Wuppertal – Recklinghausen – Münster)
  • A46 (Düsseldorf – Wuppertal)
  • A59 (Köln – Bonn)

Hier gibt es laut ADAC längerfristige Sperren:

  • A44 Kassel Richtung Dortmund zwischen Dreieck Kassel-Süd und Kreuz Kassel-West bis 30. Januar 2024
  • A45 Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres
  • A45 Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres

In Richtung Süden könnte es ebenfalls Staus geben, warnt der ADAC. Denn: In den Bundesländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW ist auch der Dienstag (30. Mai) noch schulfrei. Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Rheinland-Pfalz und das Saarland in eineinhalb beziehungsweise einwöchige Ferien.

dpa/seh